Demo anfordern

Integrationen

Reibungsloser Datenaustausch mit anderen Anwendungen.

Cenosco-Arbeiter

When it comes to software, there is no one-size-fits-all. Reports have demonstrated that the average company uses over 250 applications for the various processes and workflows they need to carry out. Often, these applications need to communicate with each other to function, as they use interdependent data. This is where integrations play a vital role, as they enable the capability of two or more applications to share data with one another.

Noch Fragen?

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, und wir werden Sie durch unsere Verfahren führen.

Kontakt

Nahtlose
Arbeitsabläufe

Integrations are important to have seamless workflows and to use your data more efficiently. They help prevent manual handling of data, human error, and most importantly extra work (such as a vicious upload/download cycle between systems). Integrations are done through the use of interfaces.

What benefits can you expect from a good integration?

Enorme Zeitersparnis

Verhinderung menschlichen Versagens

Reibungslose Kommunikation zwischen Anwendungen

Visualisierung von integrierten Daten

Unsere Integrationsdienste

Cenosco bietet eine CMMS-Schnittstelle zum Austausch von Anlagenhierarchie- oder Anlagenregisterinformationen und zum reibungslosen Ziehen oder Schieben von Arbeitsaufträgen. Nachfolgend finden Sie Beispiele für die beliebtesten Integrationen, die wir mit unseren IMS Suite Produkten durchführen. 

CMMS- oder ERP-Systeme

IMB Maximo Logo
SAP-Logo

hxGN EAM-Logo

Digitale Zwillinge

AVEVA-Logo

Hexagon SDx Logo

Kongsberg Logo

Dokumenten-Management-System

Sharepoint-Logo

Assai-Logo

Datenhistoriker

aspentech-Logo

osisoft-Logo

Industrielles Internet der Dinge (IIoT)

permasense-Logo

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schnittstellen

  • Sie sehen hier nicht, was Sie integrieren möchten? Kein Problem, wir passen es an IHRE Bedürfnisse an.

"Ich finde es sehr gut, dass man mit dem Cenosco-Team zusammenarbeiten kann, um eine Plattform einzurichten, die individuell ist und für uns funktioniert."

Atina Manager für Zuverlässigkeit

Our Process
to a Successful Integration

01. Werkstatt

Wir veranstalten einen Workshop, um Ihnen zu zeigen, wie typische Schnittstellen funktionieren

02. Kartierung Ihres Prozesses

Durch die Erstellung von Benutzergeschichten ermitteln wir, was Sie brauchen und was Sie mit diesen Integrationen erreichen wollen. Wir erstellen diese User Stories anhand von 4 grundlegenden Fragen zu Ihrem Geschäftsprozess:
  1. Festlegen, welche Daten Sie integrieren wollen und müssen
  2. Definieren Sie die Richtung Ihrer Daten. Sind sie unidirektional oder bidirektional?
  3.  Festlegung der Häufigkeit der Daten. Wie oft muss die Schnittstelle den Inhalt aktualisieren oder synchronisieren?
  4. Was sind die Auslöser für die Schnittstelle?

03. Datenquellen und Technologien

Der nächste Schritt besteht darin, zu ermitteln, mit welchen Datenquellen und Technologien Sie bereits arbeiten. Davon ausgehend ist es wichtig festzustellen, mit welchen Anwendungen wir direkt kommunizieren können und welche über Middleware laufen.

04. Anpassung an Ihre Bedürfnisse

Der letzte Schritt besteht darin, dass wir Ihre Bedürfnisse aufnehmen und mit der Umsetzung beginnen. Wir passen es an Ihre Wünsche, Bedürfnisse und bereits aktiven Technologien an.
ims cenosco

Our Process
to a Successful Integration

ims cenosco

01. Werkstatt

Wir veranstalten einen Workshop, um Ihnen zu zeigen, wie typische Schnittstellen funktionieren

02. Kartierung Ihres Prozesses

Durch die Erstellung von Benutzergeschichten ermitteln wir, was Sie brauchen und was Sie mit diesen Integrationen erreichen wollen. Wir erstellen diese User Stories anhand von 4 grundlegenden Fragen zu Ihrem Geschäftsprozess:
  1. Festlegen, welche Daten Sie integrieren wollen und müssen
  2. Definieren Sie die Richtung Ihrer Daten. Sind sie unidirektional oder bidirektional?
  3.  Festlegung der Häufigkeit der Daten. Wie oft muss die Schnittstelle den Inhalt aktualisieren oder synchronisieren?
  4. Was sind die Auslöser für die Schnittstelle?

03. Datenquellen und Technologien

Der nächste Schritt besteht darin, zu ermitteln, mit welchen Datenquellen und Technologien Sie bereits arbeiten. Davon ausgehend ist es wichtig festzustellen, mit welchen Anwendungen wir direkt kommunizieren können und welche über Middleware laufen.

04. Anpassung an Ihre Bedürfnisse

Der letzte Schritt besteht darin, dass wir Ihre Bedürfnisse aufnehmen und mit der Umsetzung beginnen. Wir passen es an Ihre Wünsche, Bedürfnisse und bereits aktiven Technologien an.